Herzlich Willkommen zum Webinar anlässlich des
Internationalen Tages der Epilepsie

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
17. Februar 2025, 17:00 – 19:00 Uhr, virtuell

Webinar am 17. Februar 2025, 17:00-19:00 Uhr, online

Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen, von der weltweit etwa 50 Millionen Menschen betroffen sind, in Österreich sind das ca. 80.000 Menschen. Die Krankheit ist durch wiederkehrende epileptische Anfälle gekennzeichnet. Epilepsie ist ein Überbegriff für eine Vielzahl verschiedenster Anfälle, die durch unterschiedliche Ursachen, wie strukturelle, genetische, metabolische, infektiöse oder immunvermittelte Ursachen, ausgelöst werden können.

Es ist ein zentrales Anliegen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie, Betroffene, Angehörige sowie die Allgemeinbevölkerung über diese Erkrankung entsprechend dem neuesten Wissensstand zu informieren. Diagnostische Pfade nach dem ersten Anfall bei Kindern und Erwachsenen, die Bedeutung einer erfolgreichen Ärzt:innen-Patient:innen-Beziehung sowie Herausforderungen im Alltag – von Schule und Beruf über Sport und Führerschein bis hin zur Zukunft der Epilepsietherapie über anfallssuppressive Medikation hinausgehend, ist Inhalt unserer Informationsveranstaltung, die von Expertinnen und Experten vorgestellt wird. 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an diesem Thema und laden Sie herzlich zu unserer virtuellen Veranstaltung am 17. Februar um 17.00 Uhr ein.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Ekaterina Pataraia
1. Vorsitzende der ÖGfE

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Silvia Bonelli
1. Sekretärin der ÖGfE

Partner

Wir danken unseren Partnern für Ihre Unterstützung!

Programm

17. Februar 2025
Moderation:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Ekaterina Pataraia, Wien
Assoz.Prof.Priv.-Doz.Dr. Silvia Bonelli-Nauer, Wien

17:00

Begrüßung

Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Ekaterina Pataraia, Wien

17:05

Diagnostische Pfade nach dem ersten Anfall - Kinder

Univ.-Prof.in Dr.in Martha Feucht, Wien

17:20

Diagnostische Pfade nach dem ersten Anfall - Erwachsene

Priv.-Doz. Dr. Giorgi Kuchukhidze, PhD, Salzburg

17:35

Ärzt:innen - Patient:innen Beziehung

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Julia Höfler, Salzburg

17:50

Leben mit Epilepsie in der Arbeitswelt

Mag.a Elisabeth Pless, Graz

18:05

Leben mit Epilepsie – Schule, Führerschein, Sport…

in Dr.in Eva Sauseng, Bruck an der Mur

18:20

Die Zukunft der Epilepsietherapie abseits von Anfallssuppressiver Medikation

OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Gudrun Gröppel, Linz

18:35

Podiumsdiskussion

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.